Es ist Sonntag. In meinem Magen kämpfen ein Big Mac, ein Quarterpounder mit Käse und 20 Chicken McNuggets um die Vorherrschaft, während im Hintergrund Formel-1-Boliden überraschend spannend ihre Runden drehen. Eine gute Gelegenheit, um meinen Medienrückblick für diese Woche fertigzustellen.
Da ich nach wie vor Urlaub habe, habe ich erneut viel (zu viel) Zeit in Sanktuario verbracht. Dennoch habe ich mich wie angekündigt auch wieder dem Mediengeschehen gewidmet. Zumindest ein bisschen.
Zum Beispiel habe ich endlich einen Beitrag von Simplicissimus zum Absturz der deutschen Filmindustrie nachgeholt. Kurz und knackig zusammengefasst und mit vielen historischen Informationen gewürzt – hat mir gut gefallen.
Am Mittwoch wurde „Beverly Hills Cop: Axel F“ bei Netflix veröffentlicht. Passend dazu gibt’s derzeit bei ARTE mit Eddie Murphy, Hollywoods schwarzer König eine zwar etwas oberflächliche, aber dennoch sehenswerte Doku über Eddie Murphy.
Bei YouTube hat Fancy Reviews sich Alien 3 vorgenommen und den Film sowie die Produktionsgeschichte gewohnt witzig kommentiert. Unter uns: Ich mag diesen Kanal. So sehr, dass ich sogar eine kostenpflichtige Kanalmitgliedschaft abgeschlossen habe. Und das heißt wirklich was.
Nicht neu, aber derzeit wieder online verfügbar und immer wieder einen Blick wert: Die Dopamin-Falle – Der Botenstoff und die sozialen Medien. Es ist gleichermaßen faszinierend wie erschreckend, was soziale Medien mit unserem Gehirn machen.
Wer sich für Politik und Gesellschaft interessiert, dem möchte ich die Bundestagsdebatte zum Thema Meinungsfreiheit schützen – Boykott von wissenschaftlichen und demokratischen Veranstaltungen an deutschen Hochschulen verhindern ans Herz legen. Für euch zusammengefasst: Alle sind sich einig, dass das Niederbrüllen anderer Meinungen komplett daneben ist, aber so richtig interessiert das die Beteiligten nur dann, wenn es Menschen trifft, deren Meinung sie selbst teilen. Und das beschreibt die aktuelle Gesellschaft im Grunde sehr gut.
Zum Abschluss gibt’s noch einen Artikel der Psychotherapeutin Franca Cerutti zum Thema toxische Positivität mit dem Titel Immer positiv denken? Warum man sich dadurch oft schlechter fühlt. Hierbei handelt es sich um einen SPIEGEL+-Artikel. Wer kein entsprechendes Abo hat, für den habe ich hier einen gesonderten Link. Allerdings kann dieser nur zehnmal geöffnet werden. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
So, das war es für diese Woche. Mal schauen, was die nächste bringt.
0 Kommentare