Oppenheimer (2023)

Vorgestern hatte ich Lust, eine Tradition aus alten Blog-Zeiten wieder aufleben zu lassen, und so ließ ich bei Threads darüber abstimmen, welchen Film ich am Freitag (also gestern) schauen würde. Wie ihr anhand des Titels dieses Beitrags unschwer erkennen könnt, wurde es Christopher Nolans Drei-Stunden-Biografie-Epos „Oppenheimer“. Keine leichte Kost für einen Freitagabend, aber so viel sei schon mal verraten: Es war eine gute Wahl!

Worum geht’s

Da seine Sicherheitsfreigabe erneuert werden muss, wird der Physiker J. Robert Oppenheimer (Cillian Murphy) 1954 zu einer Sicherheitsanhörung geladen. Fünf Jahre später soll der Politiker Lewis Strauss (Robert Downey Jr.) im Rahmen einer Senatssitzung von dem US-Senat als Handelsminister bestätigt werden. In beiden Befragungen wird das Manhattan-Projekt eine entscheidende Rolle spielen. Jenes Projekt, das zum Bau der ersten Atombombe führte …

Meine Meinung

Christopher Nolan wird nicht selten als einer der besten Regisseure unserer Zeit bezeichnet. Und vermutlich stimmt das sogar. Dennoch halte ich viele seiner Filme für stark überschätzt. Ich liebe „The Dark Knight“, „Batman Begins“ und insbesondere den grandiosen „Memento“, kann die Begeisterung für „Inception“ und „Tenet“ allerdings nicht teilen. Dasselbe gilt für „Interstellar“, den ich stellenweise sogar unfreiwillig komisch finde. Nolans aktueller Film „Oppenheimer“ hingegen hat mir ausgesprochen gut gefallen – obwohl auch dieser nicht perfekt ist.

Wofür ich Christopher Nolan Respekt zolle: Er hat stets eine Vision. Und diese setzt er auch um. „Oppenheimer“ macht hier keine Ausnahme. Während andere Regisseure aus dem Stoff vermutlich eine linear erzählte Biografie gemacht hätten, erzählt Nolan die Geschichte in Rückblenden – und das aus gleich zwei Rahmenhandlungen heraus (die beiden oben genannten Befragungen). Daraus folgt, dass der Film ständig zwischen verschiedenen Zeitebenen und Handlungssträngen hin und her springt, und das in einem Tempo, das unaufmerksame Zuschauer schnell überfordern wird. „Oppenheimer“ ist definitiv kein Film für Menschen, die zwischendurch gerne mal aufs Smartphone schauen. Wer auch nur wenige Sekunden lang nicht aufpasst, verliert in diesem Film sofort den Anschluss. Und ich liebe alles daran. Zum einen, weil in dem Film dadurch trotz seiner drei Stunden zu keiner Zeit Langeweile aufkommt. Und zum anderen, weil mir Menschen, die Filme nur nebenbei schauen, gehörig auf den Senkel gehen. Sorry not sorry.

Wer in „Oppenheimer“ nicht aufpasst, verliert allerdings nicht nur den inhaltlichen Anschluss, sondern verpasst unter Umständen auch einige der besten Darstellerleistungen der letzten Jahre. Dass Cillian Murphy ein hervorragender Schauspieler ist, ist zwar wahrlich nichts Neues, aber hier beweist er einmal mehr, wie gut er tatsächlich ist. Dasselbe gilt auch für alle anderen Beteiligten (alle Namen hier aufzuführen, würde bei dieser großartigen Besetzung zu lange dauern) – wobei, und jetzt komme ich zu meinem ersten Kritikpunkt, die Figuren zu wenig Raum bekommen, um sich zu entfalten. Die meisten Charaktere bleiben erstaunlich blass und oberflächlich, worunter insbesondere die tragischen Momenten leiden. Selbst der titelgebende J. Robert Oppenheimer wird als Mensch erst im letzten Drittel so richtig greifbar. Schade.

Wirklich auffallen tut das allerdings erst, wenn man nach dem Film in Ruhe darüber nachdenkt, denn wenn Nolan eines kann, dann ist das, inhaltliche Schwächen mit fantastischen Bildern und einem genialen Score zu überdecken. „Oppenheimer“ macht hier keine Ausnahme. Visuell ist der Film eine Wucht. Und das gilt nicht nur für die unglaublich spannend inszenierte Detonation während des Trinity-Tests. Auch in den Dialogen ist „Oppenheimer“ einfach nur wunderschön anzuschauen. Und der tolle Score sorgt zusätzlich dafür, dass selbst der ruhigste Moment jederzeit eine gewisse Spannung erzeugt. „Oppenheimer“ ist definitiv ein Fest für die Sinne.

Was der Film hingegen nicht ist, ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Atomwaffen. Und insbesondere diese Entscheidung finde ich dann doch sehr enttäuschend. Ein paar Diskussionen weniger über das Thema Kommunismus und ein paar mehr über die Folgen solch einer Waffe hätten „Oppenheimer“ meiner Meinung nach gutgetan. Womit ich nicht sagen möchte, dass der Film die Entwicklung, den Bau und insbesondere den Einsatz der Atombombe nicht verurteilt. Speziell die Schlusseinstellung ist in ihrer Aussage ziemlich eindeutig. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass dieses Thema im Film eine größere Rolle spielt.

Sei’s drum, so oder so ist „Oppenheimer“ ein wirklich starker Film, den man meiner Meinung nach gesehen haben sollte. Und sei es nur, um die eigene Aufmerksamkeitsspanne mal wieder etwas zu trainieren.

Meine Wertung: 8/10

Master Gardener (2022)

Nachdem mein Kreislauf mir heute Mittag auf dem Heimweg ziemlich zu schaffen machte, stand ich nach dem Essen vor der Entscheidung, mich für zwei Stunden hinzulegen oder mich auf einen Film einzulassen. Ich entschied mich für letzteres – und das war definitiv die richtige Entscheidung, denn „Master Gardener“ ist genau die Art von Film, die ich heute gebraucht habe.

Worum geht’s

Der schweigsame Gärtner Narvel Roth (Joel Edgerton) kümmert sich mit seinem Team um das Anwesen der reichen Witwe Norma Haverhill (Sigourney Weaver). Eines Tages bittet Norma ihn, ihre Großnichte Maya (Quintessa Swindell), die nach dem Tod ihrer Mutter auf die schiefe Bahn geraten ist, zur Botanikerin auszubilden. Während ihrer Ausbildung kommen die dunkelhäutige Maya und Narvel sich langsam näher. Was Maya nicht ahnt: Narvel heißt eigentlich Norton Rupplea, war früher überzeugter Rassist und wurde nach seiner Aussage gegen seine eigenen Leute ins Zeugenschutzprogramm aufgenommen …

Meine Meinung

„Master Gardener“ wird oft als Thriller bezeichnet, und auch der Trailer deutet eine entsprechende Richtung an, doch diese Zuordnung ist schlicht falsch: Der Film ist ein ruhig, ein sehr ruhig erzähltes Drama, in dem sich zwei Menschen mit jeweils düsterer Vergangenheit finden und gegenseitig dabei helfen, wieder in die Zukunft zu blicken. Es ist ein Film, der zeigt, dass unsere Vergangenheit zwar immer ein Teil von uns sein wird, wir uns aber dennoch von ihr lösen und einen anderen Weg einschlagen können. Der zeigt, dass wir Menschen weder direkt verurteilen, noch sie aufgrund ihrer vergangenen Taten abschreiben sollten. Und der nicht zuletzt zeigt, wie wichtig es ist, zu vergeben – insbesondere sich selbst.

Filme wie dieser stehen und fallen mit ihren Darstellern – und hier macht „Master Gardener“ alles richtig. Joel Edgerton liefert als ehemaliger Nazi eine hervorragende Leistung und dominiert mit seiner ruhigen Art nahezu jede Szene. Sigourney Weaver und Quintessa Swindell spielen ebenfalls fantastisch, haben jedoch den Nachteil, dass ihre Figuren nicht so tiefgründig und im Fall der Witwe Norma sogar ein wenig oberflächlich angelegt sind. Hier wäre sicherlich mehr drin gewesen.

So oder so hat mir „Master Gardener“ ausgesprochen gut gefallen. Wer Spannungskino erwartet, wird sicherlich enttäuscht sein, aber für das falsche Marketing kann der Film ja nichts.

Meine Wertung: 8/10

Fingernails (2023)

Wenn mich ein Film auch Wochen nach der Sichtung noch beschäftigt, ist dies meist ein gutes Zeichen. Das Anfang November bei Apple TV+ erschienene Science-Fiction-Liebesdrama „Fingernails“ ist solch ein Film. Nicht zuletzt, weil er eine interessante Frage aufwirft: Was wäre, wenn Liebe wissenschaftlich messbar wäre?

Worum geht’s

Wissenschaftlern ist das Unmögliche gelungen: Sie haben eine Maschine entwickelt, die anhand der Fingernägel bestimmen kann, ob sich zwei Menschen tatsächlich lieben. Als sie ihren Job als Lehrerin verliert, nimmt Anna (Jessie Buckley) eine Stelle im Love Institute an. Das von Duncan (Luke Wilson) geleitete Unternehmen führt die entsprechenden Tests nicht nur selbst durch, sondern versucht zusätzlich, die Paare in mehrwöchigen Sitzungen bestmöglich auf den Test vorzubereiten. Und diese Vorbereitung ist auch bitter nötig, denn das Ergebnis fällt in überwältigender Mehrheit negativ aus. Während sie diverse Paare auf dem Weg zum Test begleitet, kommt Anna auch ihrem Kollegen Amir (Riz Ahmed) näher – und das, obwohl sie in einer positiv bescheinigten Beziehung mit Ryan (Jeremy Allen White) lebt …

Meine Meinung

Vergisst man für einen kurzen Moment das Science-Fiction-Element, dann ist „Fingernails“ ein recht gewöhnliches Liebesdrama. Eine Frau lebt in einer eher unglücklichen Beziehung, lernt einen Mann kennen (wobei wir als Zuschauer von Beginn an wissen, dass es zwischen den beiden funken wird) und muss sich nun ihrer Gefühle klar werden. So weit, so bekannt. Was den Film besonders macht, ist, dass Gefühle hier nicht mehr nur Gefühle sind, sondern zu Fakten erklärt werden. Und das wirft dann nicht nur ziemlich viele, sondern auch ziemlich interessante Fragen auf.

Wäre Liebe wissenschaftlich messbar, würden wir das Ergebnis dann wissen wollen? Wäre es klug, das Ergebnis wissen zu wollen? Würden wir unsere Beziehungen von einem Testergebnis abhängig machen? Würden wir an einer bescheinigten Liebe festhalten, auch wenn wir darin nicht glücklich sind? Würden wir uns überhaupt auf eine Beziehung einlassen, wenn wir wüssten, dass es für sie keine Zukunft gibt? Und ist es überhaupt wichtig, ob eine Beziehung hält, oder sollten wir nicht vielmehr einfach die gemeinsame Zeit genießen, egal wie lange sie anhält, und auch Enttäuschungen und negative Erfahrungen zulassen?

Zugegeben, die meisten dieser Fragen sind nicht wirklich neu. Auch im echten Leben verzichten Menschen auf eine mögliche Beziehung, und das aus den unterschiedlichsten Gründen. Mal sind es gesellschaftliche Zwänge, die uns zweifeln lassen. Mal ist es das diffuse Gefühl, nicht gut genug zu sein. Mal der etwaige Altersunterschied. Und manchmal sind es auch einfach nur banalste Dinge wie das falsche Sternzeichen. Durch den im Film dargestellten Test bekommen diese Fragen allerdings noch mal eine ganz andere Bedeutung. Was würde es mit uns machen, wenn unsere Zweifel nicht mehr „nur“ persönlicher oder gesellschaftlicher Natur wären, sonder wissenschaftlich begründet? Würden wir uns dem fügen oder uns darüber hinwegsetzen und das Risiko dennoch eingehen? Ja, über solche Fragen kann ich wochenlang nachdenken.

Der Film selbst maßt sich zum Glück nicht an, die Antworten auf diese Fragen zu kennen. Das Ende gibt zwar durchaus eine gewisse Richtung vor, bleibt gleichzeitig aber offen genug, um eigene Gedanken zuzulassen. Ob das Ende jedem gefällt, sei dabei mal dahingestellt. Dasselbe gilt für den Film insgesamt, der sehr ruhig erzählt wird. So ruhig, dass manche ihn vielleicht schon als langweilig empfinden könnten. Mir persönlich hingegen haben gerade diese ruhige Erzählweise und der Fokus auf die kleinen Momente und Gesten gefallen. Aber egal wie man zu dem Film an sich steht, in einem Punkt dürften sich alle einig sein: Jessie Buckley und Riz Ahmed, die ihre Figuren sehr verunsichert, gleichzeitig aber auch hoffnungsvoll anlegen, sind grandios – und machen „Fingernails“ meiner Meinung nach schon aufgrund ihres differenzierten Spiels sehenswert!

Meine Wertung: nachdenkliche 8/10

Küssen und andere lebenswichtige Dinge (2023)

Gestern Abend stand mir urplötzlich der Sinn nach etwas Romantik. Da ich für Tinder nicht so der Typ bin, entschied ich mich stattdessen für die Romanverfilmung „Küssen und andere lebenswichtige Dinge“, die seit ein paar Wochen bei Netflix verfügbar ist. Und so viel sei schon mal vorweggenommen: Es war eine gute Entscheidung.

Helen (Ellie Kemper) ist Anfang 30, frisch geschieden und seit der Trennung ein wenig orientierungslos. Um sich selbst etwas zu beweisen und wieder zurück in die Spur zu finden, nimmt sie an einer mehrtägigen Wandertour durch die Appalachen teil. Dort trifft Helen nicht nur auf eine wild zusammengewürfelte Truppe schräger Charaktere, sondern auch auf Jake (Luke Grimes), den besten Freund ihres jüngeren Bruders …

Ich geb’s zu: Ich bin positiv überrascht. Sehr positiv überrascht. „Küssen und andere lebenswichtige Dinge“ ist nicht nur richtig witzig und stellenweise herrlich schräg, sondern auch überraschend rührend. Und das war nicht unbedingt das, was ich erwartet hatte. Erst recht nicht, da viele der Tour-Teilnehmer zu Beginn als völlig überzeichnete Figuren eingeführt werden, die anscheinend nur der Lacher wegen dabei sind. So nimmt die völlig verpeilt wirkende Kaylee (Gus Birney) nur teil, um sich ihrer Angst vor Holz zu stellen – und ist dann völlig überrascht, wie viel Holz es doch im Wald gibt. Das ist nicht nur albern, sondern zuweilen auch etwas anstrengend. Doch im Laufe des Films bekommen die Teilnehmer nach und nach ihre nachdenklichen Momente, die einen Blick in ihr Inneres gestatten und sie dadurch menschlich, sympathisch und greifbar werden lassen. Wenn in einem dieser Momente ein sonst eher nerviger Teilnehmer erzählt, dass er sich an irgendeinem Punkt in seinem Leben verlaufen hat, nun den Weg zurück nicht mehr findet und vermutlich auch nicht mehr finden wird, dann ist das nicht nur rührend, sondern es lässt auch sein Verhalten in einem anderen Licht erscheinen. Insgesamt hat es mir unheimlich viel Spaß bereitet, dieser schrägen Truppe dabei zuzusehen, wie sie sich nach und nach öffnet, zusammenwächst und sich gegenseitig Halt gibt.

Gleichzeitig finde ich aber auch, dass der Film insgesamt zu wenig aus den Figuren macht. Vieles wird angerissen, dann aber eher oberflächlich abgehandelt. Und das gilt leider nicht nur für die Neben-, sondern auch für die Hauptfiguren. Außerdem schwächelt „Küssen und andere lebenswichtige Dinge“ ausgerechnet bei dem romantischen Teil, denn dass es zwischen Helen und Jake knistert, wird zwar mehrmals im Film angesprochen, gespürt habe ich davon aber ehrlicherweise nur wenig. Dass ich dennoch mit den beiden mitfühlen konnte und mir gewünscht habe, dass aus ihnen am Ende ein Paar wird, liegt vermutlich nicht zuletzt daran, dass ich mich in Liebesdingen ähnlich ungeschickt verhalte, wie Jake es im Film tut.

Somit ist „Küssen und andere lebenswichtige Dinge“ eine vielleicht etwas unausgegorene, aber verdammt sympathische Mischung aus Komödie, Drama und Liebesfilm – und war letztlich genau das, was ich gestern gebraucht habe.

Meine Wertung: 7/10

Dog – Das Glück hat vier Pfoten (2022)

Ich bin derzeit ein wenig melancholisch. Na gut, ich bin immer ein wenig melancholisch. Lasst es mich also anders formulieren: Ich bin derzeit ein wenig melancholischer als sonst. Und in solchen Phasen schaue ich gerne Filme, die zu meiner Stimmung passen. So bin ich heute beim Roadmovie „Dog – Das Glück hat vier Pfoten“ gelandet. In diesem erhält der an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidende Army Ranger Jackson Briggs (Channing Tatum) den Auftrag, die für Kampfeinsätze trainierte belgische Schäferhündin Lulu zur Beerdigung ihres Hundeführers zu fahren. Nach der Beerdigung soll Lulu, die seit einer schweren Verletzung aggressives Verhalten zeigt, dann eingeschläfert werden …

Ich möchte euch nichts vormachen: Wie der Film endet, dürfte jedem von Anfang an klar sein. Aber so ist das ja häufig bei Roadmovies. Speziell in diesem Genre gilt jedoch: Der Weg ist das Ziel. Und meine Güte, ist dieser Weg herzerwärmend. Wenn sowohl Briggs als auch Lulu zu Beginn des Films keinen Platz mehr in dieser Gesellschaft zu haben scheinen, sich dann aber gegenseitig helfen, wieder auf die Beine zu kommen, dann mag das kitschig sein, aber es versprüht auch genau den Optimismus, den wir nie aus den Augen verlieren sollten. Außerdem wird die Reise mit ihren zahlreichen (absurden) Zwischenstationen und den schrägen Charakteren so charmant, unterhaltsam und rührend erzählt, dass ich dem Film weder den Kitsch noch die Vorhersehbarkeit übelnehmen kann. Ich wollte einen Feel-Good-Film mit „kaputten“ Figuren sehen, ich habe einen Feel-Good-Film mit „kaputten“ Figuren bekommen. Mission erfüllt!

Meine Wertung: 7/10

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner